UPDATES

BMS U18 - Einteilungen

U10 - Spielplan

U10 - Ergebnisse (4. TT)

BSKV - Generationenturnier

U18 - Ergebnisse (8)

Spielbetrieb - Ergebnisse (10)

Lehrwesen - Termine 2025

Termine - Meldeschluss BMS

U18 - Nachholspiel

U10 - Einteilung (4. TT)

Bezirkstag MFR - Einladung

U10 - Ergebnisse (3. TT)

U18 - Ergebnisse (7)

Spielbetrieb - Nachholspiele

U18-Bezirkspokal - Ergebnis

Spielbetrieb - Ergebnisse (9)

U10 - Einteilung (3. TT)

BzkL NO - neuer Ansprechpartner Neuhaus

BOL (M) - neuer Ansprechpartner Heideck

   

Planung der Einsätze von Keglern /-innen als PDF-Datei

E R L Ä U T E R U N G E N   z u r   G R A P H I K
Diese Graphik soll eine Schema darstellen, in dem jeder Klub seine gemeldeten Frauen- und Männermannschaften gemäß ihrer Rangfolge einordnen kann. Die farblich unterschiedlichen Bereiche stehen für die verschiedenen Reglements, die dort angewendet werden und in der letzten Zeile der Graphik erläutert sind. In den Spalten "Art der Mannschaften" sind die 3 möglichen Arten von Mannschaften nach den aktuellen Reglements des DKBC, BSKV und des Bezirks MFR getrennt in Frauen- und Männerspielbetrieb aufgeführt. In den äußeren Spalten sind die Verbände DKBC und BSKV oder die Ligenebenen vom Bezirk MFR gelistet, in denen die jeweiligen Arten von Mannschaften vorkommen können. In der Graphik spiegelt sich die Hierarchie der Bereiche, der Ligenebenen und der Arten von Mannschaften wider, wobei eine ranghöhere Art von Mannschaften auch in rangniedrigeren vorkommen kann. 
Arten von Mannschaften
In der BSKV-Sportordnung sind nur reine und gemischte Mannschaften vorgesehen. Innerhalb vom Bezirk MFR wurde für mehr Flexibilität der Klubs eine weitere Art Mannschaft geschaffen. Es darf im Spielbetrieb der Frauen, sowie in den Bezirksligen und der gesamten Kreisebene der Männer in rein gemeldeten Frauen- und Männermannschaften eine Person des anderen Geschlechts eingesetzt werden. Diese Mannschaften bezeichnen wir zur besseren Unterscheidung mal als rein-gemischte Mannschaften.
Sportwinner und das Problem mit den rein-gemischten Mannschaften
Für uns sind die rein-gemischten Mannschaften in erster Linie reine Mannschaften, deshalb wurden sie in Sportwinner auch wie reine Mannschaften durchnummeriert. In Sportwinner mussten diese rein-gemischten Mannschaften von den Spielleitern aber als gemischte Mannschaften angelegt werden, damit die Personen des anderen Geschlechts im Spielbericht überhaupt zur Auswahl stehen. Für Sportwinner gibt es jetzt aber gemischte Mannschaften mit einer Nummerierung und mit der Kennzeichnung "G1" oder auch "G2". Da letztere die rangniedrigsten Mannschaften eines Klubs sind, sortiert Sportwinner die rein-gemischten Mannschaften in nur eine Rangfolge unabhängig davon, ob sie im Frauen- oder Männerspielbetrieb angesiedelt sind. Das bedeutet, dass z.B. nach einer reinen Männermannschaft in der BOL oder ranghöher, eine rein-gemischte Frauenmannschaft in der BOL oder Kreisliga, dann wieder eine rein-gemischte Männermannschaft in der Kreisklasse oder rangniedriger eingeordnet wird. Das ist der Grund, warum für Klubs mit Frauen- und Männermannschaften im Spielbetrieb leider die Listen mit den möglichen nächsten Einsätzen nicht verlässlich sind.
Bezugsmannschaft - BSKV-Sportordnung 3.3.4.3
Nach einem Einsatz mit mindestens 1 Wertungswurf, egal in welcher Ligenebene, ob im Frauen- oder Männerspielbetrieb, ob Ein- oder Auswechslung, wird entsprechend des Einsatzes die Bezugsmannschaft neu festgelegt. Die Bezugsmannschaft kann sich nach einem Einsatz ändern, aber auch gleich bleiben. Sie ändert sich nicht, wenn man in der Bezugsmannschaft zum Einsatz kommt oder in einer anderen Mannschaft nach dem 1. Wertungswurf eingewechselt wird. Die Bezugsmannschaft ist die Grundlage über weitere Einsatzmöglichkeiten in den Mannschaften des Klubs.
Grundsätzliches für die Planung weiterer Einsätze von Keglerinnen und Keglern
Grundsätzlich muss man den Frauen- und den Männerspielbetrieb getrennt voneinander betrachten. Es gelten die Rangfolgen der Mannschaften für jeden Spielbetrieb getrennt. Das Hochspielen ist unter Beachtung des Geschlechts uneingeschränkt möglich, beim Runterspielen hingegen gibt es einige Einschränkungen.
Maximal 2 gemischte Mannschaften ("G1", "G2") sind die rangniedrigsten Mannschaften eines Klubs. Sie sind dem Frauen- und/oder dem Männerspielbetrieb zugeordnet und nur in deren beiden rangniedrigsten Ligenebenen erlaubt. Ein Klub darf auch eine gemischte Mannschaft beim Frauen- und eine beim Männerspielbetrieb melden.
Ist die Bezugsmannschaft im braunen Bereich (= Frauenspielbetrieb vom Bezirk und Kreisebene Männer), kann man in jeder Mannschaft des braunen Bereichs eingesetzt werden. Nur im braunen Bereich ist ein Wechseln vom Frauen- zum Männerspielbetrieb und umgekehrt möglich. Mit Bezugsmannschaft im braunen Bereich ist beim Hochspielen in den grünen Bereich ein Wechsel des Spielbetriebs nicht erlaubt, außer die Bezugsmannschaft ist eine gemischte Mannschaft.
Im grünen Bereich gilt das BSKV-Spielrecht im vollen Umfang, ebenso wenn man von dem grünen Bereich in den braunen Bereich herunterspielt. Mit Bezugsmannschaft im grünen Bereich ist beim Runterspielen in den braunen Bereich ein Wechseln des Spielbetriebs nicht erlaubt, außer man wird in einer gemischten Mannschaft eingesetzt.
Frauen mit Bezugsmannschaft im Frauenspielbetrieb und Männer mit Bezugsmannschaft im Männerspielbetrieb dürfen außer in der Bezugsmannschaft uneingeschränkt in jeder ranghöheren Mannschaft im gleichen Spielbetrieb eingesetzt werden. Ist die Bezugsmannschaft eine gemischte Mannschaft, gilt der vorherige Satz und man darf zusätzlich in reinen Mannschaften seines Geschlechts und in rein-gemischten Mannschaften eingesetzt werden.
Gemäß BSKV-Spielrecht dürfen in einer Mannschaft maximal 2 Spieler mit einer ranghöheren Bezugsmannschaft eingesetzt werden. 

Hier die wichtigsten Infos vom Sportausschuss MFR am 25.10.2024

Spielbetrieb

Im Frauenspielbetrieb kann jetzt auch 1 Mann in reinen Frauenmannschaften bis zur BOL eingesetzt werden.

Aufstiegsberechtigte Mannschaften müssen ihren Aufstiegsverzicht bis spätestens 31.05. an die Spielleiter melden.

In der Sitzung der Spielleiter zur Planung der Saison können künftig auch Regeländerungen für den Spielbetrieb beschlossen werden.

Meisterschaften

Zur Planung von Meisterschaften wird der Kreis Ansbach nicht mehr berücksichtigt, da sich Rothenburg und Ansbach-Eyb beharrlich weigern, Meisterschaften auszurichten. Durch das nachträgliche Suchen von Ausrichtern entstehen Verzögerungen und ein unnötiger Aufwand bei der Planung von Meisterschaften. Es wird ein neuer Plan ausgearbeitet.

BMS Einzel Senioren m + w

Die Einteilungen bei den verschiedenen Disziplinen Senioren und Seniorinnen werden nach Meldungseingang und nach den Teilnehmerzahlen so optimiert eingeteilt, dass die Wettbewerbe mit einem möglichst akzeptablen und rationellen Zeitaufwand für die jeweiligen Ausrichter durchgeführt werden können. Das bedeutet auch, dass nach Möglichkeit Qualifikationen vermieden werden sollen. Dabei kann es sein, dass verschiedene Altersklassen zusammen eingeteilt werden, auch Seniorinnen mit Senioren.

BMS Mannschaften Senioren

Es werden maximal 6 Mannschaften je Disziplin zugelassen. Die Klubs melden die Mannschaften direkt an den 2. Bezirkssportwart. Es werden die Meldungen ab dem Meldebeginn, Samstag 6 Wochen vor der BMS, berücksichtigt. Meldeschluss ist der Samstag 4 Wochen vor der BMS. Die teilnehmenden Mannschaften werden nach Meldungseingang festgelegt. Weitere gemeldete Mannschaften werden nach Meldungseingang als Nachrücker gelistet, sofern bereits eingeteilte Mannschaften absagen.

BMS Tandem classic

Diese Wettbewerbe werden künftig bei den BMS nach dem Modus der BY-MS ausgespielt. Bei den Kreismeisterschaften qualifizieren sich die besten Paare gemäß der Grundzuteilungen und der Leistungsplätze zu den BMS. Bei der BMS kegeln je Disziplin 16 Paare (8 Grundzuteilungen + 8 Leistungsplätze) eine Quali, 8 Paare im K.O.-System ein Halbfinale und 4 Paare ein 4er-Finale.

 

Alle diese Änderungen treten ab sofort in Kraft.

 

Weitere Infos im Protokoll

 

GUT HOLZ

 

Oliver Durin

Bezirkssportwart MFR

Ehrungen für Barbara Fritsch, Hartmut Fiedler und Florian Lauterkorn

Am 19. Juli wurde Florian Lauterkorn im Rahmen der jährlichen Spielleitersitzung geehrt.

Florian war viele Jahre Spielleiter und stellvertretender Kreissportwart im Kreis Schwabach. Er war fester Bestandteil in den Sitzungen vom Sportausschuss Mittelfranken, bei denen er sich stets mit guten Ideen oder fachlich versierten Beiträgen einbrachte. Er war es auch, der in der Arbeitsgruppe "Spielbetrieb" im Bezirk MFR den Stein für das heutige Ligensystem ins Rollen brachte. Oliver Durin bedankte sich im Namen des Bezirks MFR für sein Engagement für den Kegelsport und wünschte ihm für seine kommenden Aufgaben viel Glück und Erfolg.

 

Beim Jugendbezirkstag am 20. Juli ehrte Bezirksvorsitzender Roland Watzer die Bezirksjugendwartin Barbara Fritsch sowie ihren Stellvertreter Hartmut Fiedler. Beide haben seit 2018 in ihren Funktionen die Geschicke der Jugend im Bezirk Mittelfranken erfolgreich gelenkt. Unermüdlich setzten sie sich für die jegliche Belange der Bezirksjugend ein und feierten mit den Jugendlichen tolle Erfolge. Roland Watzer bedauerte zwar, dass beide sich nicht mehr zur Wahl stellen, zeigte aber auch Verständnis für deren Entscheidung. "Wenn man merkt, dass es einem einfach zu viel wird, muss man bremsen, bevor die Gesundheit darunter leidet", waren seine Worte. Diese Entscheidung und die geleistete Arbeit verdienen allen Respekt.

Allen drei Geehrten wurden Geschenkkörbe überreicht, die zum leiblichen Wohl beitragen sollen.

 

 

 

Leider etwas unscharf

 

BMS 2024 - Tandem Frauen - Männer - Mixed

In diesem Jahr fanden die Wettbewerbe im Kreis Nürnberg statt.

Die Frauen kegelten in Eibach und die Männer und das Mixed bei der SpVgg Nürnberg.

namentliche Einteilungen für Sonntag, den 07.07.24 - Mixed - NEU 04.07.2024

Ergebnisse  Frauen  -  Männer  -  Mixed

Bezirkspokal 2024

Vorab die Spielberichte für die KO-Runden der  U14  -  U18

 

Die Finale vom Bezirkspokal wurden am 16. Juni in Heideck ausgetragen.

Ergebnisse der Finale  U14  -  U18

 

U18 Halbfinale

JSpG Ochenbruck-Berg-ASV NM 2 - VLSK Langenzenn 1  -  5 : 1  -  Spielbericht

Viktoria Fürth 1 - JSpG Ochenbruck-Berg-ASV NM 1  -  4 : 2  -  Spielbericht

JSpG Abenberg-Worzeldorf 1 und JSpG Katzwang-GH Flügelrad 1 sind nicht angetreten.

Somit ist die JSpG Lauf-Heideck 1 und die JSpG Erlangen 1 auch für das Finale qualifiziert.

 

BY-MS 2024  -  Einzel Jugend

Bei den Bayerischen Meisterschaften im Einzel der Jugend in Straubing (U14) und in Passau (U18) am 27./28.04.2024 waren unsere Jugendlichen sehr erfolgreich. Mit überwiegend hervorragenden Leistungen gewannen sie 1 Gold-, 2 Silber- und 1 Bronzemedaille und weitere sehr gute Platzierungen. Schon allein die Teilnahme an den Bayerischen Meisterschaften ist sehr respektabel.

Bei der U14w errungen Svea Kleine-König die Silber- und Kira Schnetz die Bronzemedaille mit 1057 und 1053 Holz hinter Miriam Gartner mit 1066 Holz. Frieda von Lospichl landete mit 954 Holz auf den 8. Platz und holte damit noch einen Leistungsplatz. Ergebnisse

Georg Mack kam mit soliden 1040 Holz auf den 7. Platz bei der U14m. Für Fabian Strohmenger (484 Holz), Fabian Forster (471 Holz) und Florian Langen (424 Holz) reichte es leider nicht für den Endlauf. Sie landeten auf den 15., 18. und 23. Platz. Ergebnisse

Wie auch bei der U14w kamen bei der U18w alle Starterinnen vom Bezirk MFR unter die ersten 12 und holten damit wertvolle Leistungsplätze für den BSKV. Ganz knapp musste sich Theresa Radina (1126 Holz) mit der Silbermedaille hinter Marie Knauer (1138 Holz) abfinden, was allerdings ein überaus toller Erfolg ist, den sie sich mit krassen 588 Holz im Endlauf redlich verdiente. Weiterhin landeten Magdalena Siegert auf dem 5. Platz mit 1098 Holz, Sarah Brunner knapp dahinter auf dem 6. Platz mit 1093 Holz, Lena Hammer wurde 9. mit 1078 Holz und Lieselotte von Lospichl 12. mit 1070 Holz. Ergebnisse

Und dann gab es noch unseren Tim Radina!!! An beiden Tagen mit den besten Ergebnissen von 599 und 604 Holz im Endlauf (gesamt 1203 Holz) sicherte er sich völlig verdient den Bayerischen Meistertitel!!! Auch in dieser Konkurrenz kamen alle Starter vom Bezirk MFR unter die TOP 12, ja sogar unter die TOP 10. Justus Straub mit 1136 Holz auf Platz 5, Constantin Dotterweich mit 1124 Holz auf Platz 6 und Felix Stübinger mit 1110 auf den 8. Platz. Ergebnisse

Damit starten bei den Deutschen Meisterschaften Svea Kleine-König und Kira Schnetz (U14) und Tim Radina (U18).

Wir sind auf jeden Fall mächtig stolz auf eure guten Resultate und eure Erfolge, zu denen wir euch herzlichst gratulieren und wünschen allen Startern bei den Deutschen Meisterschaften viel Spaß, Erfolg und natürlich ...

 

GUT HOLZ


 

Bayerische Meisterschaft  -  Kreisklassenpokal

Die BY-MS Kreisklassenpokal wurden am 27. April in Karlstadt ausgetragen.

Weiterlesen: BY-MS Kreisklassenpokal

3 Bayerische Meistertitel für Bezirk Mittelfranken

Am 21. April fanden die BY-MS für Jugendmannschaften statt. Die U14 kegelte in Bamberg und die U18 in Straubing.

Weiterlesen: BY-MS Mannschaften Jugend

Kreisklassenpokal mit Bahnrekord

GH Bad Windsheim gewinnt Kreisklassenpokal bei den Frauen und DJK-SV Berg bei den Männern.

Weiterlesen: Kreisklassenpokal / Aufstieg Frauen

Bezirksmeisterschaft - U18-Mannschaften

Die U18 von Viktoria Fürth erkämpft sich in Markt Erlbach in einem packenden Finale die Meisterschaft gegen die JSpG Ochenbruck-Berg-ASV NM 2.

Weiterlesen: U18-Mannschaftsmeisterschaft

BMS 2024 - Tandem Mixed international

Die Meisterschaft fanden am 12. Mai beim Baiersdorfer SV statt.

Höchstleistungen, hart umkämpfte Paarungen sorgten für viel Spannung.

Ergebnisse   Tandem Mixed international

Georg Schachtner bei der Siegerehrung

BMS 2024 - Sprint Frauen und Männer

Die Frauen kegelten am 11. Mai beim SKV Röttenbach und die Männer beim FSV Erlangen-Bruck.

Tolle Ergebnisse, spannende Paarungen, gelungene Veranstaltungen sind die Attribute der Wettbewerbe.

Ergebnisse   Frauen  -  Männer

 

Erna Hager, Kathrin Hormeß, Katharina Breinbauer, Jaqueline Mack

Sven Reizammer, Domenic Grimm, Benjamin Wölfing, Matthias Butz

 

BMS 2024 - Kreisklassenpokal

Die Männer kegelten am 20. April in Langenzenn und die Frauen am 21. April in Markt Erlbach.

Berg setzt sich bei den Männern durch und Bad Windsheim bei den Frauen.

Ergebnisse  Männer  -  Frauen

Für die BY-MS konnten wir den FSV Erlangen-Bruck für einen freigegebenen Startplatz nachnominieren.

Die Sieger bei den Frauen: GH Bad Windsheim

Die strahlenden Sieger von der DJK-SV Berg

links der Pokal der BY Meisterschaft vom Vorjahressieger GH Herrieden

Vereinssportwart Dieter Rupprecht nimmt die Ehrungen vor

weitere Bilder von den Siegerehrungen

 

Kurzbericht zum Bezirkstag am 10.02.2024 im Sportheim des TSV Neuhaus

 

Begrüßung

Bezirkssportwart, Oliver Durin, begrüßte stellvertretend für den Bezirksvorsitzenden, Roland Watzer, den Gastgeber, die Ehrengäste und alle anwesenden Vertreter der Klubs in Mittelfranken. Er entschuldigte Roland Watzer, der sich wenige Tage zuvor zu Untersuchungen ins Krankenhaus begeben musste.

Nach dem Hinweis auf die Eintragung in die Anwesenheitsliste und der Genehmigung der Tagesordnung erhielten die Gastgeber und die Ehrengäste Gelegenheit ihre Grußworte an die Versammlung zu richten. Für die Gastgeber, dem TSV Neuhaus, sprach deren Vorsitzender, Harald Hasieber. Die Ehrengäste ließen ihre Grußworte folgen.

Nach der Begrüßung erhob man sich von den Plätzen und gedachte der verstorbenen Kegler/-innen.

 

Ehrungen

BSKV-Präsidentin, Margot Petzel ehrte verdiente Mitglieder vom Bezirk:

Weiterlesen: Kurzbericht Bezirkstag

Trainerin des Jahres 2023  -  Susanne Straub

 Der DKBC benannte Susanne Straub zur Trainerin des Jahres 2023.

Ihr jahrzehntelanges Engagement und die Erfolge bis hin zu internationalen Titeln waren ausschlaggebend

für diese Auszeichnung.

Vor mittlerweile mehr als 25 Jahren begann sie beim GH-TSV Lauf die Jugendlichen zu trainieren. Schon bald

Weiterlesen: Trainerin des Jahres

U14 Bezirkskader gewinnt Bronze

Am 27. Januar belegt der U14 Bezirkskader bei den Bayerischen Meisterschaften für Bezirkskadermannschaften in Straubing den 3. Platz und gewinnt Bronze. Ergebnisse

 

Bezirksmeisterschaften 2024 Jugend

 

Das Finale der Mannschaften findet am 14.04.24 in Markt Erlbach statt - Einladung

 

Auch dieses Jahr wurden wieder 2 Qualifikationsturniere für die U18

vor den Bezirksmeisterschaften ausgerichtet.

Diese fanden am 23./24.09. und 11./12.11.2023 bei GH Flügelrad statt.

Hier die Ergebnisse von den Qualifikationsturnieren der U18m + U18w

 

Für die U14 fand am 04.02.2024 in Worzeldorf ein Qualifikationsturnier statt.

Hier die Ergebnisse der U14w + U14m

 

Die Bezirksmeisterschaften fanden am 09./10.03.2024 in Worzeldorf und beim

ESV Flügelrad statt.

Endergebnisse der Altersklassen  U14w  -  U14m  -  U18w  -  U18m

mit den Siegern der U14 ...

 ...und der U18 ...

 

BMS 2024 - Einzel Aktive

Wegen rückläufiger Teilnahme bei diesen Wettbewerben, geht der Bezirk MFR in 2024 neue Wege.

Statt Kreismeisterschaften werden am 20. und 21. April für alle Kreise zusammen je Altersklasse eine Qualifikation ausgetragen. Hierbei werden 120 Wurf auf Holzwertung gespielt. Platz 1 bis 16 qualifizieren sich für die Bezirksmeisterschaften.

Bei den Bezirksmeisterschaften kegeln die Qualifikanten dann 120 Wurf im K.O.-Modus. Am Samstag wird das Viertelfinale mit 8 Paarungen ausgetragen. Am Sonntag spielen dann diese 8 Sieger in 4 Paarungen das Halbfinale und diese Sieger direkt danach zeitgleich ein 4er-Finale nach Punkten.

Wenn wegen der Anzahl der gemeldeten Teilnehmer keine Qualifikation notwendig ist, kann die Bezirksmeisterschaft auch im abgeänderten Modus ausgetragen werden. Der Austragungsmodus wird rechtzeitig vor den Wettbewerben bekanntgegeben.

Anhand der Meldungen sind für die U23 m + w keine Qualifikationen notwendig.

Ergebnisse Quali  Frauen  -  Männer

Die Bezirksmeisterschaften fanden am 04./05. Mai 2024 im Kreis Schwabach in Roth (U23), in Heideck (Frauen) und in Abenberg (Männer) statt.

Endergebnisse  U23w  -  U23m  -  Frauen  -  Männer

 

 

 

   

Unser Team sucht ...  

Bezirksjugendwart - Info

Stellv. Bezirksjugendwart - Info

Bezirksschriftführer - Info

Pressewart - Info