Letzte Aktualisierungen

24.05.23

BMS Seniorenpokal - Bilder Senioren B

22.05.23

BY-MS Seniorenpokal - Zwischenrunde aktualisiert

21.05.23

Downloads - Kontakte, Antrag SpG, Mannschaftsmeldung aktualisiert

21.05.23

Bezirkspokal U18 - Ergebnis Halbfinale

21.05.23

BMS Seniorenpokal - Ergebnisse Senioren B + Seniorinnen

20.05.23

BMS Seniorenpokal - Absage bei Senioren B

20.05.23

BMS Seniorenpokal - Ergebnisse Senioren A

19.05.23

BMS Seniorenpokal - Einteilung Senioren A aktualisiert

14.05.23

BMS Tandem Mixed int - Ergebnisse

13.05.23

BMS Sprint - Ergebnisse

12.05.23

BMS Tandem Mixed int - Einteilung aktualisiert

12.05.23

BMS Sprint - Einteilungen aktualisiert

12.05.23

BMS Seniorenpokal - Einteilungen aktualisiert

07.05.23

U10 Turnier - Ergebnisse vom 7. Turniertag

07.05.23

BMS Aktive - Endergebnisse

06.05.23

BMS Aktive - Einteilungen Endläufe online

06.05.23

Offene Diskussion - neue Beiträge zu BMS, Bezirksligen, gemeinsamer Spielbetrieb

02.05.23

BY-MS Seniorenpokal - Auslosung Zwischenrunde

02.05.23

Schiedsrichter - Formular Aufwandsentschädigung aktualisiert

02.05.23

U10-Turnier - Einteilung, Adressen, Spielplan aktualisiert

01.05.23

Downloads - Ordnungen und Kontaktliste jetzt unter Downloads

01.05.23

Hauptmenü - Menüpunkte Schiedsrichter, Lehrwesen, Links zu den Kreisen jetzt  unter Verwaltung

   

Aktuelle News

Bezirkssportwart stellt verschiedene Themen zur offenen Diskussion

 

WM-Splitter der Jugend in Varazdin (Kroatien)

Vizeweltmeisterin im Einzel U14w wurde Magdalena Siegert

weiterhin belegt sie mit ihrem Partner Jeffrey Schönborn Platz 4 im Tandem Mixed

und Platz 5 im Paar Mixed-Wettbewerb, außerdem belegte sie in der Kombination

mit nur 4 Holz Rückstand den 4. Platz

Weltmeister wurden die Mannschaften der U18w und U18m

daran beteiligt waren Paula Straub und Tim Radina

Vizeweltmeisterin wurde Paula Straub im Tandem U18w mit ihrer Partnerin Vanessa Geithel

 

Zum Bezirkstag hier ein Kurzbericht

Der Sportausschuss informiert über die aktuellen Beschlüsse vom 03.02.23

 

Info des DKB zur Anti-Doping-Vereinbarung ADV

 

U14w und U14m sowie U18m gewinnen Bayernliga-Finals und holen Gold.

Sie fahren alle zur DEU-MS, ebenso Paula Straub und Sarah Brunner (U18w - KV Bamberg),

die mit ihrem Team Platz 2 belegten.

Herrieden (Männer) und Weiherhof (Frauen) werden Bayerischer Meister beim Kreisklassenpokal

 

Malte Kleine-König (Lauf) wird Bayerischer Meister im Einzel der U14 männlich

Barbara Fritsch gewinnt Silber bei der Deutschen Meisterschaft im Einzel Seniorinnen B

Allen Siegern herzliche Glückwünsche !!!!

 

 

 

   

Auf- und Abstieg 2021/2022

Am Freitag, den 22.04. tagte der SAS MFR, um unter anderem eine einheitliche und für alle gerechte Lösung für

Auf- und Abstieg in dieser, von Corona stark beeinflussten Saison zu finden. Dabei wurden viele Fragen diskutiert wie,

Wie verfährt man mit den zurückgezogenen Mannschaften? Sollte man diese Mannschaften "bestrafen" und wenn Ja, wie?

Ausführlich und sehr lebhaft wurden alle Aspekte vorgetragen und schließlich kam man zu folgenden Ergebnissen:

Der Aufstieg wird wie in der Sportordnung bzw. unseren Reglements vollzogen. Ein Aufsteiger, wenn weniger Spielklassen

in der übergeordneten Ligenebene sind und zwei Aufsteiger, wenn die Anzahl der Spielklassen in der übergeordneten Ligenebene

mindestens gleich ist.

 

Einen sportlichen Absteiger wird es nicht geben, weil es Fälle geben kann, da Mannschaften aus übergeordneten Ligen, die wegen

Corona zurückgezogen wurden, absteigen werden.

Aufgrund der Tatsache, dass man diese Saison in fast allen Ligenebenen in Unterbesetzung gestartet ist, wird es auch keine weiteren

Absteiger geben. Das heißt, dass alle Mannschaften ihr Spielrecht für die Ligenebenen behalten, das sie diese Saison bereits hatten.

 

Die Kreisligen und die Kreisklassen bei den Damen sowie die Kreisklassen A und B bei den Herren werden jeweils zu einer Ligenebene

zusammengefasst, sollten deutlich weniger Mannschaften gemeldet werden als bisher.

Je nach Meldungseingang zur nächsten Saison werden entsprechend viele Spielklassen gebildet.

Im Damenspielbetrieb sind nur in dieser Kreisligenebene gemischte Mannschaften zugelassen, bei den Herren dann in den Kreisklassen

und den Kreisklassen A.

 

Erklärung / Begründung:

Es kann dazu kommen, dass es wegen dieser Entscheidung in manchen Ligenebenen zu Überbesetzungen kommt. Das bedeutet, dass

es dann nächste Saison Spielklassen mit 11 oder gar 12 Mannschaften geben wird.

Grundsätzlich ist man bestrebt die Ligenstärke von 9 - 10 Mannschaften zu erreichen, damit man von einem ausgefüllten Spielbetrieb

reden kann.

Mannschaften wegen eines Rückzuges zu bestrafen, weil andere trotz der widrigen Umstände die Saison fertig spielten, halten wir nur

bedingt für angemessen. Denn es gab wegen der Corona-Regeln gerade am Anfang der Saison schon einige Mitglieder, die einfach

vom Kegelsport ausgeschlossen wurden. Andere Klubs durften ihre Sportstätten gar nicht benutzen, obwohl sie gerne gekegelt hätten.

Und schließlich schnellten die Inzidenzzahlen in manchen Regionen so sehr in die Höhe, dass es wirklich bedenklich war, ob ein Fortfahren

der Saison noch gerechtfertigt war. Auch die Situation in den Vereinen mit an Corona erkrankten und in Quarantäne befindlichen Mitgliedern

zwang manchen Klub dazu, eine oder gar mehrere Mannschaften zurückzuziehen. Hier zu urteilen, wer dann "nur" aus Angst vor Corona

oder anderen Beweggründen Mannschaften zurückzog, das will keiner von uns Funktionären entscheiden.

 

Wir hoffen also, in eurem Sinne und zum Wohl des Kegelsports in MFR die richtigen Entscheidungen getroffen zu haben.

Diese gelten ausdrücklich nur für diese Saison 2021/2022. Für die kommende Saison gelten die Sportordnungen und die Reglements MFR.

 

GUT HOLZ

 

Oliver Durin

Bezirkssportwart MFR